Welche Arten von Löschmitteln gibt es?
- Pulverlöscher
- Einsatzbereiche: Brandklassen A (feste Stoffe), B (flüssige Stoffe), C (Gase) und teilweise D (Metalle).
- Eigenschaften: Universell und äußerst leistungsstark, hinterlässt jedoch Rückstände, die in Kombination mit Feuchtigkeit Korrosion verursachen können.
- Eignung: Industrie und Heizungsanlagen, Garagen
- Schaumlöscher FLUORFREI (PFAS-frei)
- Einsatzbereiche: Brandklassen A (feste Stoffe) und B (flüssige Stoffe).
- Eigenschaften: Sehr gute Löschleistung, minimaler Rückstand und Schaden an der Umgebung.
- Eignung: Empfohlen für Büros, Schulen, Kindergärten, öffentliche Gebäude und Privathaushalte.
Grundsätzlich für den Innenbereich, jedoch auch FROSTBESTÄNDIG erhältlich
- CO₂-Löscher (Kohlendioxid)
- Einsatzbereiche: Brandklasse B (flüssige Stoffe und elektrische Anlagen).
- Eigenschaften: Rückstandslos, besonders geeignet für empfindliche Geräte wie Computer oder Server.
- Eignung: Perfekt für EDV-Bereiche, Kfz-Werkstätten und elektrische Anlagen
- Fettbrandlöscher
- Einsatzbereiche: Brandklassen A (feste Stoffe), B (flüssige Stoffe) und F (Fettbrände).
- Eigenschaften: Speziell zur Bekämpfung von Fettbränden entwickelt.
- Eignung: Gastronomie.
Pluto-Feuerlöscher – Ihre Sicherheit ist unser Anliegen.